
1.
3.
12 | Bildung und Betreuung
2.
2. Bildung und Betreuung
Kindertageseinrichtungen
Der Besuch einer Kindertageseinrichtung ist heute für Kinder
in vielen Familien eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in
Kempen in besonderer Weise: Nahezu alle 3- bis 6-jährigen
Kinder besuchen eine Kindertageseinrichtung. Dabei geht es
Eltern nicht alleine um die außerfamiliäre Betreuung und die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eltern erwarten zu
Recht auch eine zeitgemäße Förderung und Beratung auf
hohem pädagogischem Niveau. Denn jedes Kind hat einen
Anspruch auf Bildung und auf die ganzheitliche Förderung
seiner individuellen Persönlichkeit.
Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege sind
familienergänzende Angebote, die innerhalb unseres Bildungssystems
einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag
wahrnehmen. Wir wollen unseren Kindern so
– unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – von Anfang an
die bestmöglichen Bildungschancen geben. Dazu gehören
neben Plätzen für die Kleinsten ebenso flexible Betreuungszeiten,
die sich an dem jeweiligen Bedarf der Familien orientieren.
Unsere Betreuungsangebote bieten frühe und systematische
Förderung der Sprachkenntnisse all jener Kinder, die
hier Defizite haben.
Mit der Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu
Familienzentren schaffen wir darüber hinaus ein breites
(Familien-)Netzwerk mit umfassenden Hilfen für Familien
in unterschiedlichen Lebenslagen.
In dem wir Kindern die Möglichkeit geben ihre eigene soziale
Rolle innerhalb der Gruppe in einem partnerschaftlichen,
gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinander zu erfahren,
bieten die Kindertageseinrichtungen Kindern einen
Lebensraum, in dem sie in angemessener Weise ihre Selbständigkeit
erproben und erweitern können. Alle Kindertageseinrichtungen
arbeiten nach der Bildungsvereinbarung
in enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen.
Die Einrichtungen
Insgesamt gibt es folgende 17 Kindertageseinrichtungen in
der Stadt Kempen, die sich – je nach Träger und Sozialraum
– in ihrer Konzeption, ihrer Öffnungs- und Buchungszeiten,
ihrer Altersstruktur und in ihren pädagogischen Schwerpunkten
unterscheiden. Die Aufnahmekriterien jeder Kindertageseinrichtung
werden vor Ort mit dem jeweiligen Elternrat
vereinbart. Sie sollten in der jeweiligen Tageseinrichtung
erfragt werden.
Im Rahmen der Arbeit als Familienzentrum finden zusätzlich
zu den alltäglichen pädagogischen Angeboten der einzelnen
Einrichtung auch vielfältige zusätzliche Angebote mit Honorarkräften
oder Angebote freier Träger statt.
Anmeldung
Wenn Sie einen Betreuungsplatz benötigen, bitten wir Sie,
sich mindestens 6 Monate vorher die Einrichtungen in Ihrem
Wohnbereich anzusehen. Sie können sich dort über die pädagogischen
Konzeptionen unterrichten lassen, erste Kontakte
knüpfen und sich einen Eindruck über die Einrichtungen
verschaffen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich
in der von Ihnen favorisierten Kita anzumelden. Ihre Daten
werden, nachdem Sie sich für eine Einrichtung als Erstwunsch
entschieden haben, dort aufgenommen und Ihr
Bedarf wird an das Jugendamt weitergeleitet.
Sie haben die Möglichkeit, einen Erst- und einen Zweitwunsch
anzugeben, daher ist nicht erforderlich sich in
mehreren Kitas anzumelden. Die von Ihnen angegebene
Reihenfolge wird ebenfalls beim Jugendamt zentral erfasst
und bei der Vergabe der Plätze nach Möglichkeit berücksichtigt.
Nach 4 Wochen erhalten Sie vom Jugendamt eine Bestätigung
Ihrer Anmeldung. Dies ist noch keine Zusage für einen
Platz, sondern lediglich als Rückmeldung zu verstehen, dass
Ihr Bedarf richtig aufgenommen wurde und dass sich
das Jugendamt um einen Betreuungsplatz für Ihr Kind kümmert.
Wichtig ist, dass Sie Änderungen Ihres Betreuungsbedarfs
zeitnah an die Erstwunsch-Einrichtung melden, damit
diese auch im Jugendamt entsprechend geändert werden
können.